Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und by Professor H. Vieweger (auth.)

By Professor H. Vieweger (auth.)

Show description

Read Online or Download Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium PDF

Similar german_13 books

Methodik der Blutuntersuchung: Mit einem Anhang Zytodiagnostische Technik

Physikalischchemische Blutuntersuchung. - Morphologische Blutuntersuchung. - Untersuchung der hämatopoetischen Organe. - Anhang: Zytodiagnostische Technik. - Allgemeines. - Spezielles. - Das frische Präparat. - Das Trockenpräparat. - Fixierung. - Färbung. - Zählung der Zellen. - Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit.

Zur Berechnung gekoppelter Eigenfrequenzen von Schaufeln axialer Turbomaschinen

Bei Turbokompressoren und Turbinen treten manchmal unerwartete Schaufel­ brüche in einzelnen Stufen auf. guy kann solche Brüche vermeiden, wenn guy ihre Ursachen erkennt und additionally auch angeben kann, unter welchen Voraussetzungen diese Brüche möglich sind, bzw. durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.

Extra resources for Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium

Example text

14. tließende Strom in die beiden Zweige mit den Widerständen 1,5 Q und 1 Q. Der Punkt B wird zur Erde abgeleitet. Gesucht werden die Spannungen in den Punkten D, C und A, die Ströme in den einzelnen Zweigen und der Widerstand zwischen A und B. l = i V . § 9. Aufgaben über Stromverzweigungen. Der Str om 1"1 . :: 1st 1 dem Z ' DB weige In 81 · St roms tä r k e ". In . CD'ISt: '~ = 1. 1 = 1. = A. 5 i. 3" Die Spannung in C ist größer, als die in D, um den Spannungsverlust in CD, also c = d +i 2 • 1 = i+ Der Strom i s in dem Zweige C G Bist is zweige .

Diese Kraft sei B L (Fig. 30). Der Pol A zieht den Pol C mit derselben Kraft von 20 Dyne an, dieselbe sei eH. Nun ist aber Drehungsmoment = Kraft X c, Hebelarm, wo unter Hebelarm die Normale vom Drehpunkt auf die Kraftrichtung verFig. so. standen wird. Die Hebelarme sind also die Längen GM und GN. Da beide Kräfte B L und CH den Magneten im gleichen Sinne zu drehen suchen, so addieren sich die Drehnngsmomente. Also Drehungsmoment = B L . GM eH. GR 1- 1Nun ist GM= GN = 2 A C = "2 AB. + ABll=BG2+AG2 = 102+102 oder AB=10 f2; GM = ; .

7,75 = 19,9225 V. Zu e): e CD = 7,75. 1,5993 = 12,4 V. Q, und die Stromstärke J = 80 2 ~ A betragen haben. Wir , 3* I. ElektrWtlLtBlehre. 86 sehen also, daß die Einschaltung des Voltmetell die VerhlJtnisse nur außerordentlich wenig gelindert hat. 91. Q genommen. Wie gestalten sich jetzt die Fragen a, b, C, d, e? 1,6 ; x = 1,14 Q. + + Zu b): W = 0,01 0,976 1,14 20 Zu c): J = 2,126 = 9,26 A. = n. 9,26 = 19,91 V. Zu e): e CD = 9,26 . 1,14 = 10,6 V. lf = 7,76 A und der durch das Westonvoltmeter 124 4OÜo = 0,0031 A.

Download PDF sample

Rated 4.44 of 5 – based on 18 votes