Grundlagen der Elektrotechnik 1 by Wolf-Ewald Büttner

By Wolf-Ewald Büttner

Show description

Read Online or Download Grundlagen der Elektrotechnik 1 PDF

Best electronics books

Dielectric Materials and Devices

This special stand on my own quantity information new advancements in dielectric ceramics. It presents finished studies of latest fabrics and product concepts and comprises subject matters similar to fabrics synthesis and processing, relaxors & novel compositions, dielectric loss mechanisms, multiplayer ceramic units, and value research of tomorrow’s electrical units.

Analog/RF and Mixed-Signal Circuit Systematic Design

Even though within the electronic area, designers can take complete merits of IPs and layout automation instruments to synthesize and layout very complicated structures, the analog designers’ activity continues to be regarded as a ‘handcraft’, bulky and intensely time eating method. hence, large efforts are being deployed to enhance new layout methodologies within the analog/RF and mixed-signal domain names.

Solder Paste in Electronics Packaging: Technology and Applications in Surface Mount, Hybrid Circuits, and Component Assembly

One of many most powerful tendencies within the layout and manufacture of contemporary electronics programs and assemblies is the usage of floor mount know-how as an alternative for through-hole tech­ nology. The mounting of digital units and parts onto the outside of a broadcast wiring board or different substrate deals many benefits over putting the leads of units or elements into holes.

Extra info for Grundlagen der Elektrotechnik 1

Example text

Bei einiger Übung könnte die Gleichung für den gesamten Ersatzwiderstand der Schaltung in einem Zuge erfolgen, es soll hier jedoch die Zusammenfassung in mehrere Teilschritte aufgeteilt werden. Für die Reihenschaltung aus R5 und R6 erhält man als Ersatzwiderstand Re5,6  R5  R6  800  . Dieser Ersatzwiderstand liegt parallel zu R4; somit ergibt sich: Re4,5,6  R4  Re5,6 R4  Re5,6  480  . In Reihe dazu liegt R3. Re3,4,5,6 = R3 + Re4,5,6 = 1,3 kΩ . Dieser Ersatzwiderstand ist parallel zu R2 geschaltet.

Dieser Effekt ist bei leistungsstarken Spannungsquellen so gering, dass er technisch zu vernachlässigen ist, dagegen kann er z. B. bei Sensoren einen sehr gravierenden Einfluss haben, der nicht mehr zu vernachlässigen ist. Das Absinken der Klemmenspannung gegenüber der Quellenspannung ist belastungsabhängig, darauf wird noch in späteren Kapiteln eingegangen, z. B. bei der Leistungsanpassung (vgl. 4). Das durch die inneren Energieverluste verursachte Absinken der Klemmenspannung gegenüber der Quellenspannung nennt man Spannungsabfall.

Wird die lineare Spannungsquelle im Leerlauf betrieben, so ist I = 0 und damit U = Uq. Schließt man die Quelle an den Außenklemmen kurz, so ist U = 0, und es fließt der Kurzschlussstrom Ik. Dieser wird nur durch den Innenwiderstand Ri begrenzt. 17) 30 2 Grundbegriffe Ri I I Ik Uq U aktiv passiv passiv 0 Uq U Abb. 18: Ersatzschaltung und I-U-Kennlinie einer linearen Spannungsquelle bei einem Erzeugerzählpfeilsystem Für die beiden Grenzfälle Leerlauf und Kurzschluss der Quelle wird von der Quelle nach außen keine Energie abgegeben.

Download PDF sample

Rated 4.13 of 5 – based on 41 votes