
By Professor Dr. V. Franƶ (auth.)
Read Online or Download Ontogenie und Phylogenie: Das Sogenannte Biogenetische Grundgesetƶ und die Biometabolischen Modi PDF
Best german_13 books
Methodik der Blutuntersuchung: Mit einem Anhang Zytodiagnostische Technik
Physikalischchemische Blutuntersuchung. - Morphologische Blutuntersuchung. - Untersuchung der hämatopoetischen Organe. - Anhang: Zytodiagnostische Technik. - Allgemeines. - Spezielles. - Das frische Präparat. - Das Trockenpräparat. - Fixierung. - Färbung. - Zählung der Zellen. - Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit.
Zur Berechnung gekoppelter Eigenfrequenzen von Schaufeln axialer Turbomaschinen
Bei Turbokompressoren und Turbinen treten manchmal unerwartete Schaufel brüche in einzelnen Stufen auf. guy kann solche Brüche vermeiden, wenn guy ihre Ursachen erkennt und additionally auch angeben kann, unter welchen Voraussetzungen diese Brüche möglich sind, bzw. durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.
- Option and Component Bundling under Demand Risk: Mass Customization Strategies in the Automobile Industry
- Der Klinische Blick
- Gründung und Finanzierung von Elektrizitätsgenossenschaften
- Ribosomen und Proteinbiosynthese: 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Düsseldorf
- Physikalische Mechanik
Additional info for Ontogenie und Phylogenie: Das Sogenannte Biogenetische Grundgesetƶ und die Biometabolischen Modi
Sample text
Das feine Amnionhäutchen der Säuger erscheint uns eher funktionell unwesentlich und demnach ziemlich rein palingenetisch. Es versteht sich, daß allezeit eine Anzahl umstrittener Abstammungsfragen bestehen. ) und Nauplius (Larve der Krebse), die einst Ahnentypen repräsentieren sollten, erfahren zur Zeit mehr und mehr die Umdeutung in cänogenetische Typen. Man erkennt, daß ein Trochophoratypus am Stammbaum unterhalb der Ringelwürmer nicht unterzubringen wäre. Und es war ein falsches Argument, die Trochophora deshalb für patingenetisch zu erachten, weil sie auch als adulte Tierform lebt (als Rädertier).
Beschränkt sich dieser Prozeß auf eine gewisse Anzahl von Bildungen, und zwar auf an sich larvale, so kann für den Anblick das "Überspringen" von Larvenstadieneigentlich nur das Ausbleiben von Larvencharakteren - resultieren. Wir werden sogleich sehen, warum die partielle Neotenie bei Aufstellung des BG noch nicht erfaßt war und somit hieraus die erwähnte Unklarheit entspringen konnte. Ein weiterer Punkt, in dem das BG zur Ahnenermittlung nicht hinreicht, ist nämlich die Nichtberücksichtigung der phyletischen Epistase (auch Neotenie genannt), also jener Fälle wie Rädertier= geschlechtsreif gewordene Trochophoralarve.
Heft XXXIV: Vitalismus und Pathologie. Von Dr. Bernh. Fischer, o. Professor der Allgemeinen Pathologie und Pathologischen Anatomie, Direktor des Senckenbergiscben Pathologischen Instituts der Universität zu Frankfurt a. M. 173 Seiten. 1924.