
By Steven D. Handler, Charles M., III Myer
C. Decker). Univ. of Pennsylvania, Philadelphia. Atlas divided into sections equivalent to anatomic areas evaluated via the pediatric otolaryngologist. For fundamental care physicians. large colour pictures. contains whole textual content and illustrations on CD-ROM.
Read or Download Atlas of Ear Nose and Throat Disorders in Children PDF
Best pediatrics books
Understanding Developmental Language Disorders: From Theory to Practice
Developmental language problems (DLD) take place while a baby fails to enhance his or her local language usually for no obvious cause. not on time improvement of speech and/or language is likely one of the commonest purposes for fogeys of preschool youngsters to hunt the recommendation in their relations health care provider. even though a few young ones swiftly enhance, others have extra continual language problems.
Toward an Integrated Science of Research on Families: Workshop Report
Demographic adjustments, immigration, monetary upheavals, and altering societal mores are growing new and adjusted constructions, strategies, and relationships in American households this day. As households endure quick swap, kin technological know-how is on the verge of collapse of a brand new and fascinating integration throughout tools, disciplines, and epistemological views.
Pediatric Infectious Diseases for the Practitioner
Finished Manuals in Pediatrics are designed to expand the prac titioner's scientific scope by means of delivering quite a lot of diagnostic and administration abilities typically thought of to be the unique area of the experts. even though the sequence as a complete constitutes a finished textual content in pediatrics, every one quantity stands by itself as a self-contained reference for the busy practitioner.
Practitioner’s Guide to Behavioral Problems in Children
Over the past 25 years of scientific perform, i've been inspired with a paradox, particularly, the distinctiveness in each one baby, not like the widespread commonalities present in the improvement of behavioral difficulties. i've got additionally been duly inspired with the resilience of kids and their households, and the influence that provision of information concerning improvement and behaviour could have on facilitating this resilience.
- Pediatría. Secretos
- Treatment of Metastatic Melanoma
- Clinical assessment and monitoring in children
- Differenzialdiagnose Pädiatrie
Additional resources for Atlas of Ear Nose and Throat Disorders in Children
Sample text
Lebensjahr Während dieser 5 Jahre wird das Kind ein - sensomotorisch betrachtet - reifes Wesen, das sprechen und zu vielen Menschen Kontakt aufnehmen kann. Höhere intellektuelle Funktionen entwickeln sich erst nach dem Alter von sieben Jahren, und sie werden sich leicht und besser entwickeln, wenn die sensomotorischen Funktionen gut vorbereitet sind. -7. Lebensjahr befinden sich in einer kritischen Periode ihrer sensorischen Integration. Von Natur aus ist dies die Zeit, in welcher das Gehirn gegenüber Wahrnehmungseinwirkungen am aufnahmefähigsten ist und die besten Voraussetzungen hat, diese zu gliedern.
Wir können sehen, daß Gestreicheltwerden das Kind in eine angenehme Verfassung versetzt, so daß es bereit ist, Gegenstände festzuhalten. Diese Empfindungen, die es vom Sehen her nicht erfahren würde, informieren das Gehirn auf dem Umweg über die Berührung. Das Erlebnis seiner Haut ermöglicht ihm zu begreifen, wo sein Körper beginnt und wo er aufhört. Beobachtungen bei der Entwicklung der Wahrnehmungsintegration 39 Diese gefühlserlebte Bewußtheit des Körpers ist wesentlich fundamentaler als das optische Wissen über seinen Körper.
Es ist ganz sicher, daß ohne all die sensorische Integration, die im 1. Lebensjahr stattfindet, es für das Kind wesentlich schwieriger wäre, diese Dinge jetzt zu lernen, und entsprechend kann man sagen, daß ohne die zunehmende Reizverarbeitung, die im 2. Lebensjahr erfolgt, die Entwicklung der folgenden Jahre sehr schwierig würde. Lokalisation von Berührung. Die Fähigkeit, Bewegungen zu planen, hängt von der Exaktheit der Tastempfindlichkeit des Kindes ab. Bei der Geburt wußte das Kind zwar, daß es berührt wurde und daß diese Berührung sein Wohlbefinden ansprach; es wußte aber nicht genau, an welcher Stelle es berührt worden war.