
By Dipl.-Ing. Karl-Ernst Hardieck (auth.)
Read Online or Download Theoretische und experimentelle Untersuchungen der stationären Vorgänge in magnetischen Verstärkern: Ausgeführt am Institut für Starkstromtechnik der Technischen Hochschule Aachen PDF
Best german_13 books
Methodik der Blutuntersuchung: Mit einem Anhang Zytodiagnostische Technik
Physikalischchemische Blutuntersuchung. - Morphologische Blutuntersuchung. - Untersuchung der hämatopoetischen Organe. - Anhang: Zytodiagnostische Technik. - Allgemeines. - Spezielles. - Das frische Präparat. - Das Trockenpräparat. - Fixierung. - Färbung. - Zählung der Zellen. - Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit.
Zur Berechnung gekoppelter Eigenfrequenzen von Schaufeln axialer Turbomaschinen
Bei Turbokompressoren und Turbinen treten manchmal unerwartete Schaufel brüche in einzelnen Stufen auf. guy kann solche Brüche vermeiden, wenn guy ihre Ursachen erkennt und additionally auch angeben kann, unter welchen Voraussetzungen diese Brüche möglich sind, bzw. durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.
- Der Abschluss der Verstaatlichung der Hauptbahnen und zehn Jahre Staatsbetrieb in der Schweiz
- Der botanische Garten
- Umweltschutz und Unternehmensführung: Ein Konzept aktiver Integration
- Die Selbstverwaltung der Volksschule: Vorschläge zur Lösung des Schulstreites durch die preußische Kreis-Ordnung
Additional resources for Theoretische und experimentelle Untersuchungen der stationären Vorgänge in magnetischen Verstärkern: Ausgeführt am Institut für Starkstromtechnik der Technischen Hochschule Aachen
Example text
Die Permeabilität bildung 41 bedeutet ~ tisierungsdurchflutung wird dabei als konstant angenommen. L ,der bei k = 1 offenbar allein für den Wert des Arbeitsstromes verantwortlich ist, zu berücksichtigen. Der Spannungsabfall des Magnetisierungsstromes i am Arbeitswiderstand R a kann jedoch weiterhin vernachlässigt werden. Es möge beispielsweise a~ die einfache Reihenschaltung mit Stromrückkopplung betrachtet werden. 16) werden die beiden MV-Elemente auch ohne Steuerdurchflutung magnetisiert. Es ist vielmehr eine Gegendurchflutung ~ e vor- aufzueo bringen, wenn eine Sättigung der Kerne verhindert werden soll.
O ........... o ........... 0,2 ........... 0,4 .......... ["-... I'-... 0 fbomox 53 Einfluß der Magnetisierungsdurchflutung ~ a~ auf das statische Verhalten Die Magnetisierungskurven der Abbildung 52 weisen nach Eintritt der Sättigung noch einen merklichen Anstieg auf, der besonders bei Elektroblech IV stark in Erscheinung tritt. Gegenüber den früher zugrundegelegten idealisierten Magntisierungskurven ist also in Wirklichkeit noch eine Restinduktivität LR vorhanden, die sich in ihrem Verhalten mit der Streuinduktivität Lu vergleichen läßt.
1 sperren würden. Gleichrichter lassen sich bekanntlich mit Schaltern vergleichen. Wird im Zeitpunkt t = 0 eine Wechselspannung auf eine Drossel geschaltet, so überlagert sich dem stationären Wechselstrom ein Gleichstromglied. 9) Seite 58 Forschungsberichte des Wirtscbafts- und Verkehrsministeriums Nordrbein-Westfalen "" 1 e.. e.. i l---------t St' > 9ft) t·<)-f _ _ _ _-__t ---, -t ~ U"''--_ _ _... Ia_ _---J Ra "1 --t -t -t - $ I --( -t 90 9/1 t f -( I"