Leitfaden der Technischen Wärmemechanik: Kurzes Lehrbuch der by W. Schüle

By W. Schüle

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Show description

Read Online or Download Leitfaden der Technischen Wärmemechanik: Kurzes Lehrbuch der Mechanik der Gase und Dämpfe und der mechanischen Wärmelehre PDF

Similar german_13 books

Methodik der Blutuntersuchung: Mit einem Anhang Zytodiagnostische Technik

Physikalischchemische Blutuntersuchung. - Morphologische Blutuntersuchung. - Untersuchung der hämatopoetischen Organe. - Anhang: Zytodiagnostische Technik. - Allgemeines. - Spezielles. - Das frische Präparat. - Das Trockenpräparat. - Fixierung. - Färbung. - Zählung der Zellen. - Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit.

Zur Berechnung gekoppelter Eigenfrequenzen von Schaufeln axialer Turbomaschinen

Bei Turbokompressoren und Turbinen treten manchmal unerwartete Schaufel­ brüche in einzelnen Stufen auf. guy kann solche Brüche vermeiden, wenn guy ihre Ursachen erkennt und additionally auch angeben kann, unter welchen Voraussetzungen diese Brüche möglich sind, bzw. durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.

Additional info for Leitfaden der Technischen Wärmemechanik: Kurzes Lehrbuch der Mechanik der Gase und Dämpfe und der mechanischen Wärmelehre

Example text

Da feste Brennstoffe viel schwerer in kalter Umgebung verbrennen, als gas- oder dainpfförmige, so wird zur Verbrennung reiner Sauerstoff, nicht Luft verwendet.. Des kleineren Raumes des Kalorimeters wegen wird verdichteter Sauerstoff benutzt. Oberer und unterrr Heizwert. Dieser Unterschied tritt nur bei Brennstoffen mit Wasserstoffgehalt und Feuchtigkeit auf, deren Feuergase Wasserdampf enthalten. Dieser geht nämlich bei der Abküh- 46 I. Die Gase. lung auf die Anfangstemperatur im Kalorimeter in den gesättigten Zustand und schließlich in flüssiges Wasser über (Verbrennungswasser), und dabei gibt er auch seine Verdampfungswärme und Flüssigkeitswärme ab.

80 /12 cbm Sauerstoff. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs gemäß 2Hs+02 =2H1 0 wird für je 2 kg-Moleküle, d. h. 2 · 2,016 kg Wasserstoff 1 kg-Molekül = 'jß0 cbm Sauerstoff gebraucht, für 1 kg Wassarstoff a Iso 2 . 2'iBo016 'i8H und für H kg daher 2 . 2°016 cbm Sauerstoff. 'iBoH b S ff 2,016 c m auersto gebraucht, wovon indessen noch das Volumen des im Brennstoff sei st enthaltenen Sauerstoffs abgeht. 80 0/32, so daß die Sauerstoffzufuhr aus der Verbrennungsluft nur H o) (c+ 4. = 0'i8 , 21 . (c 12 + 4 - 32 cbmLuft .

Das Produkt mc11 , d. h. die spez. Wärme bezogen auf die Menge von m kg eines Gases, bezeichnet man als Molekularwärme. Die zweiatomigen Gase haben also gleiche Molekularwärmen, ebenso die einatomigen unter sich. l/cbm 0°, 760 mm. P sind nebenan zusammengestellt. ~ N11 CO Luft 02 m = 32 2,016 28,08 28 28,95 cp= 0,214 3,40 0,244 0,245 0,237 (berechnet) 0,242 0,241 (Versuch). c11 = 0,218 3,40-3,41 0,249 Für c" erhält man 02 H2 c" = 0,152 2,42 c" = 0,156 2,415 Ns 0,174 0,178 CO 0,174 0,171 Luft 0,168 (berechnet) 0,172 (Versuch).

Download PDF sample

Rated 4.16 of 5 – based on 23 votes